Und warum Fotobücher über Häuser?

Erinnerungsstücke

Unsere eigenen vier Wände, auch wenn sie kein Palast oder preisgekrönte Architektur sind, verdienen eine Würdigung und Wertschätzung. Denn über Jahrzehnte waren sie unser Heimathafen und unsere Partylocation, Rückzugsort und Startrampe fürs Leben.

In vergessenen Ecken hängen noch die krakeligen Bilder aus dem Kindergarten, im Regal verstauben die Muscheln vom ersten Urlaub ohne Eltern, und auf dem Gästesofa wartet noch der Teddybär von Tante Gerda. Das alles kann man nicht mitnehmen und aufheben, irgendwann ist jedes Haus voll.
Und so hoch der persönliche und ideelle Wert sein mag – in Tausenden anderen Häusern sitzen ähnliche Kuscheltiere, dokumentieren Kinderbilder die pädagogische Arbeit in Kindergärten vergangener Jahrzehnte. Fürs Museum oder Archiv taugt deshalb das Wenigste.

Aber die Szenen auf einem Foto festzuhalten, das kann man. Ergänzt um die entsprechende Info und in Bezug gesetzt zum in die Jahre gekommenen Jugendzimmer, zum alten Familienschrank, bleibt es ein starker Erinnungsanker. Der Abschied fällt leichter, wenn den Stücken, die mal eine wichtige Bedeutung hatten im Leben, ein visuelles Denkmal gesetzt wird. Sie werden nicht herzlos vom Sockel gestoßen, sondern behalten ihren Platz in der Erinnerung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Und wenn mit dem Alter vielleicht die Erinnerungslücken größer werden und das Vergangene näher zu sein scheint als das Gegenwärtige, hilft solch ein Buch sogar den Angehörigen oder Pflegekräften. Sie erhalten mehr Informationen über das Gegenüber und können leichter Anknüpfungspunkte für Gespräche finden. So wirkt ein Fotobuch übers eigene Haus noch über Jahre hinaus.

So wird es ein tolles Fotobuch – Der rote Faden

Roter-Faden

Bevor das Erinnerungsparadies bei einem Auftrag mit dem Fotografieren anfängt, gibt es erstmal ein ausführliches Gespräch mit dem Kunden. Dabei finden wir heraus, welches Design der Kunde mag, wer die Hauptadressaten sein werden und was das Ziel des Fotobuchs sein soll.

Okay, das hört sich vielleicht zunächst banal an – das sind doch Erinnerungen, was denn sonst? Ja schon, aber: Tatsächlich ist das Identifizieren eines Kernthemas oder eines roten Fadens fast ein Garant dafür, dass das Fotobuch hinterher auch den Erwartungen entspricht und man es gerne durchblättert. Weil es dann eine (vielleicht sogar ganz neue oder überraschende) Geschichte erzählt: über die Tierliebe der Bewohner, über die Lebensfreude der Familie, über die Hobbys des Vaters oder über das künstlerische Geschick der Mutter. Sich über die Hauptaussage(n) eines Buches im Vorfeld Gedanken zu machen, lohnt sich immer. (Auf Neudeutsch heißt das ganze Storytelling, doch Sagen, Mythen, Märchen und Geschichten erzählen die Menschen schon seit Jahrtausenden.)

Natürlich kann man bei einem Fotobuch über den letzten Urlaub einfach von Tag 1 bis Tag 14 jeden Ausflug chronologisch dokumentieren. Auch dann wird das Fotobuch noch einen Wert für diejenigen besitzen, die beim Urlaub dabei waren und sich mithilfe der Fotos an schöne Tage erinnern .

Pfiffiger aber wird es – und dann ist es auch für Freunde oder Verwandte gleich viel interessanter zum Durchblättern – wenn man sich zuvor überlegt, was den Urlaub hauptsächlich geprägt und so einzigartig gemacht hat. Vielleicht waren es die Begegnungen mit Tieren (im Wildreservat, auf der Frühstücksterrasse, im Meer oder gar in der Duschwanne)? Oder das tolle Essen (wenn man denn entsprechend Foodporn betrieben hat)? Vielleicht waren es die Begegnungen mit Menschen oder die unzähligen Sehenswürdigkeiten?

Mit ein bisschen Nachdenken (und Eintauchen in die schönen Erinnerungen) lassen sich zu jeder Reise solche Themen finden. Vielleicht auch bis zu vier oder fünf, dann kann man entsprechende Kapitel bilden. Die thematische Zusammenfassung der Bilder durchbricht die – oft doch etwas langweilige – chronologische Reihenfolge und auf einmal haben auch unangenehme Erlebnisse eine witzige Seite (wie die Kakerlake beim Thema „Begegnungen mit wilden Tieren“…).

Tipps fürs Digitalisieren von Fotos – Lass die Fotos Geschichten erzählen

Altes-Foto

Fotos erzählen Geschichte(n) – und das nicht nur durch das Motiv und dessen Umgebung, sondern auch der physische Gegenstand an sich. Ob schwarzweiß oder Farbe, ob mit Rahmen oder ohne, mit Knicken, Gebrauchsspuren und vielleicht handschriftlichen Notizen auf der Rückseite – all das erzählt etwas über die Vergangenheit.

Natürlich kann man mit der Wahl des Bildausschnitts und intensiver digitaler Nachbearbeitung alles daransetzen, die Spuren der Vergangenheit möglichst effektiv zu beseitigen. (Sehr ausführlich beschreibt dieser Spiegel-Artikel die Ursachen und möglichen „Behandlungsmethoden“.)

Doch (nicht nur) die Historikerin in mir plädiert dafür, – gerade wenn es um Bilder der eigenen Biografie geht – den Charme der Vergangenheit nicht völlig auszuradieren. Bei Printabzügen aus den 70ern darf man ruhig nicht nur an Schlaghosen und Riesenkragen die Provenienz erkennen, sondern auch daran, dass Grün und Blau oft ausgeblichen sind. Alten Familienbildern aus den 30er und 40er Jahren darf man ihren typischen Rahmen lassen. Und mancher Riss oder fehlende Ecke zeugt davon, dass das Bild oft hervorgeholt, betrachtet und – ja, geliebt wurde.

Gegen eine sanfte Bearbeitung, wenn z.B. ein Knick direkt durchs Gesicht geht, ist nichts einzuwenden, denn so erhöht man den Informationsgehalt. Aber Spuren der Vergangenheit erkennbar zu lassen, erhöht die Authentizität der Aufnahmen und damit den Erinnerungswert. Es kann sich sogar lohnen, Beschriftungen auf der Rückseite ebenfalls zu digitalisieren – nicht nur wegen der Informationen, sondern weil sie die typische Handschrift des Schreibers wiedergeben und so an eine weitere Person erinnern (vielleicht sogar an die, die gar nicht auf dem Foto zu sehen ist, weil sie hinter der Kamera stand).

So wird es ein gelungenes Fotobuch – Layout

Farbpalette

Fotobücher sind eine tolle Erfindung: Sie sind in Haptik und Gestaltung sowie den Möglichkeiten, verschiedenste Bildformate, Grafiken und sogar längere Texte zu verbinden, dem geklebten Album haushoch überlegen. Und man kann beliebig viele Exemplare derselben Version drucken lassen. Umso wichtiger ist es, dass das Ergebnis auch wirklich gefällt.

Am Beispiel eines Fotobuchs über den letzten Urlaub gibt es heute 9 Tipps rund um ein gelungenes Layout fürs Erinnerungsbuch:

  1. Weniger ist mehr: Es gibt von allen Fotobuchanbietern unzählige Stilvorlagen, Sticker, Emoticons, Hintergrundmuster und Beschneidungsmöglichkeiten für Fotos. Vieles davon ist Geschmackssache, und hier muss jeder das finden, das zu ihm passt. Aber generell gilt, dass es dem Gesamteindruck des fertigen Buches gut tut, wenn nicht zu viele unterschiedliche Gimmicks zum Einsatz kommen.
    Es macht Spaß, mal verschiedene Icons und Rahmenvarianten auszuprobieren, aber wenn man sich für zwei, drei entschieden hat, die einem gut gefallen, sollte man dabei bleiben – beim nächsten Buch kann man ja wieder was Neues ausprobieren.
  2. Farben gezielt einsetzen: Dies gilt auch für die Wahl der Hintergrund-, Schrift- und Rahmenfarbe. Natürlich kann man jede Seite unterschiedlich einfärben, aber das lenkt den Betrachter von den Fotos ab, um die es ja eigentlich geht.
  3. Harmonisch wirkt ein Buch, wenn die Seitenfarbe Ton in Ton eine vorherrschende Farbe der Fotos wie das Blau des Himmels oder das Rot der Ziegeldächer aufgreift.
  4. Elegant wirken graue Hintergrundfarben in allen Schattierungen von hell bis dunkel, die sich auch neutral zu allen Farben der Fotos verhalten.
  5. Schwarze Seiten erinnern an die Fotoalben aus den Anfangsjahren der Fotografie, weiße eher an die 70er und 80er Jahre.
  6. Bei Pastelltönen ist es mitunter schwierig, den richtigen Ton zwischen kitschig und edel zu treffen.
  7. Gut lesbare Schriften wählen: Dies gilt sowohl für den Schrifttyp selbst als auch für die Farbe. Je größer der Kontrast zum Hintergrund, desto besser lesbarer ist die Schrift. Bei schwächeren Kontrasten kann man dies bis zu einem gewissen Grad durch größere Buchstaben oder eine klarere Schrift, evtl. gefettet, kompensieren.
    Und auch Schriften unterliegen Moden. Während vor ein paar Jahren z.B. Handschriften wie

    sehr beliebt und häufig zu finden waren, geht der Trend nun schon seit einiger Zeit zu Schriften, die an die Typografie der 50er Jahre erinnern, wie die
    Aber aus welchem Jahr ein Fotobuch stammt, sollte man eh entsprechend vermerken. Und so kommen wir zu Punkt
  8. Sinnvoll beschriften: Auch wenn jetzt noch jeder Urlaubstag glasklar in der Erinnerung ist – die Erfahrung lehrt, dass sich das irgendwann ändert. Und dann ist es hilfreich, nicht nur Jahr und Ziel auf dem Titel zu vermerken, sondern auch im Innenteil mit Bildunterschriften oder gar kurzen Anmerkungen zu arbeiten, um der Erinnerung später auf die Sprünge helfen zu können, vor welchem Schloss damals dieser süße Hund mit den Kindern gespielt hat oder auf welchem Gipfel man fast ins Beatmungszelt gemusst hätte.
  9. Das passende Buchformat wählen: Eigentlich müsste dieser Punkt als erstes stehen, denn tatsächlich ist das in der Regel die allererste Entscheidung, die man treffen muss.
    Hoch- oder Querformat oder doch lieber quadratisch? Soll das Bildbandgröße haben oder klein und handlich im Regal verschwinden? Bei der Entscheidung kann folgendes helfen: Sollen auch wirklich großformatige Bilder abgedruckt werden? Dann scheidet klein und handlich aus. Sollen es eher kleine Erinnerungsanker sein und sind es auch nicht allzu viele Fotos, kann ein kleines Buch die Lösung sein, da viele Anbieter 24 Seiten als Mindeststärke des Buches fordern. Das Hochformat ist generell etwas variabler als das Querformat, was Bildgrößen und Seitenaufteilung angeht. Der Preis für den Druck berechnet sich immer individuell aus dem Format und der Anzahl der Seitenzahlen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner