Und warum Fotobücher über Häuser?
Unsere eigenen vier Wände, auch wenn sie kein Palast oder preisgekrönte Architektur sind, verdienen eine Würdigung und Wertschätzung. Denn über Jahrzehnte waren sie unser Heimathafen und unsere Partylocation, Rückzugsort und Startrampe fürs Leben.
In vergessenen Ecken hängen noch die krakeligen Bilder aus dem Kindergarten, im Regal verstauben die Muscheln vom ersten Urlaub ohne Eltern, und auf dem Gästesofa wartet noch der Teddybär von Tante Gerda. Das alles kann man nicht mitnehmen und aufheben, irgendwann ist jedes Haus voll.
Und so hoch der persönliche und ideelle Wert sein mag – in Tausenden anderen Häusern sitzen ähnliche Kuscheltiere, dokumentieren Kinderbilder die pädagogische Arbeit in Kindergärten vergangener Jahrzehnte. Fürs Museum oder Archiv taugt deshalb das Wenigste.
Aber die Szenen auf einem Foto festzuhalten, das kann man. Ergänzt um die entsprechende Info und in Bezug gesetzt zum in die Jahre gekommenen Jugendzimmer, zum alten Familienschrank, bleibt es ein starker Erinnungsanker. Der Abschied fällt leichter, wenn den Stücken, die mal eine wichtige Bedeutung hatten im Leben, ein visuelles Denkmal gesetzt wird. Sie werden nicht herzlos vom Sockel gestoßen, sondern behalten ihren Platz in der Erinnerung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Und wenn mit dem Alter vielleicht die Erinnerungslücken größer werden und das Vergangene näher zu sein scheint als das Gegenwärtige, hilft solch ein Buch sogar den Angehörigen oder Pflegekräften. Sie erhalten mehr Informationen über das Gegenüber und können leichter Anknüpfungspunkte für Gespräche finden. So wirkt ein Fotobuch übers eigene Haus noch über Jahre hinaus.
Tipps fürs Digitalisieren von Fotos – Lass die Fotos Geschichten erzählen
Fotos erzählen Geschichte(n) – und das nicht nur durch das Motiv und dessen Umgebung, sondern auch der physische Gegenstand an sich. Ob schwarzweiß oder Farbe, ob mit Rahmen oder ohne, mit Knicken, Gebrauchsspuren und vielleicht handschriftlichen Notizen auf der Rückseite – all das erzählt etwas über die Vergangenheit.
Natürlich kann man mit der Wahl des Bildausschnitts und intensiver digitaler Nachbearbeitung alles daransetzen, die Spuren der Vergangenheit möglichst effektiv zu beseitigen. (Sehr ausführlich beschreibt dieser Spiegel-Artikel die Ursachen und möglichen „Behandlungsmethoden“.)
Doch (nicht nur) die Historikerin in mir plädiert dafür, – gerade wenn es um Bilder der eigenen Biografie geht – den Charme der Vergangenheit nicht völlig auszuradieren. Bei Printabzügen aus den 70ern darf man ruhig nicht nur an Schlaghosen und Riesenkragen die Provenienz erkennen, sondern auch daran, dass Grün und Blau oft ausgeblichen sind. Alten Familienbildern aus den 30er und 40er Jahren darf man ihren typischen Rahmen lassen. Und mancher Riss oder fehlende Ecke zeugt davon, dass das Bild oft hervorgeholt, betrachtet und – ja, geliebt wurde.
Gegen eine sanfte Bearbeitung, wenn z.B. ein Knick direkt durchs Gesicht geht, ist nichts einzuwenden, denn so erhöht man den Informationsgehalt. Aber Spuren der Vergangenheit erkennbar zu lassen, erhöht die Authentizität der Aufnahmen und damit den Erinnerungswert. Es kann sich sogar lohnen, Beschriftungen auf der Rückseite ebenfalls zu digitalisieren – nicht nur wegen der Informationen, sondern weil sie die typische Handschrift des Schreibers wiedergeben und so an eine weitere Person erinnern (vielleicht sogar an die, die gar nicht auf dem Foto zu sehen ist, weil sie hinter der Kamera stand).
Tipps zum Digitalisieren von Fotos – mit der Fotokamera
Für das Digitalisieren von Fotos mit der Fotokamera braucht man prinzipiell erstmal nicht mehr als einen Tisch (ohne direktes Sonnenlicht) und eine Digitalkamera.
Dabei ist es nicht wichtig, ob es sich um eine Systemkamera oder um eine Kamera mit Wechselobjektiven handelt. Mit beiden kann man in ausreichend guter Qualität Bilder abfotografieren. Entscheidender sind das Licht, die Brennweite und die sonstigen Einstellungen.
- Das Licht
Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten und keine Reflexe auf Hochglanzaufnahmen zu reproduzieren, sollte entweder ein bedeckter Tag oder ein Platz weiter entfernt vom Fenster zum Fotografieren gewählt werden. Fällt das Licht zu hell nur von einer Seite, kann es schon helfen, einen großen weißen Karton auf die andere Seite der Fotos zu stellen, der das Licht reflektiert und so einseitige Schatten minimiert. (Anschaulich wird das z.B. im Pixelz-Blog erklärt.) - Die Brennweite
Für die Aufnahmen empfiehlt es sich, nicht mit einem extremen Weitwinkel zu arbeiten, da dieser zu den Rändern zu sehr verzerrt. Eine Brennweite um die 50 ist ideal. - Die sonstigen Einstellungen
Die gewählte Blende spielt für diese Aufnahmen fast keine Rolle, alles zwischen 5 bis 11 sollte passen, bei Freihandaufnahmen empfiehlt sich die größere Blende, um kürzere Belichtungszeiten zu erreichen und Verwackler zu minimieren. In den meisten Fällen wird auch der Automatikmodus hier durchaus akzeptable Ergebnisse liefern.
Vor allem, wenn man die digitalisierten Fotos nicht unbestimmt archivieren, sondern anschließend weiter verarbeiten will, empfiehlt es sich, das Bildformat auf L zu stellen oder sogar im RAW-Format zu fotografieren. Diese Auflösung stellt sicher, dass man auch mit Ausschnitten und Vergrößerungen gut arbeiten kann.
Wenn viele Fotos zu bearbeiten sind, können ein Stativ mit Galgen und ein Fernauslöser (entweder übers Smartphone oder mit Kabel) die Arbeit erleichtern. Ist die Anzahl aber überschaubar, kann man auch einfach aus der Hand abfotografieren.
Und dann kann es losgehen.:-)
- Freihand
Das Foto sollte den Sucher bzw. das Display voll ausfüllen, besonders die Ränder sollte man bei jeder Aufnahme in den Blick nehmen, um möglichst gerade Kanten zu fotografieren. Hat das Bild einen weißen Rahmen, sollte dieser vollständig aufgenommen, um später frei beschneiden zu können. Bei Abzügen ohne Rahmen spart es spätere Bearbeitungszeit, wenn man schon bei der Aufnahme sicherstellt, dass nichts vom Untergrund aufgenommen wird. Oft bekommt es Fotos auch sehr gut, wenn man schon in diesem Moment das Hauptmotiv in den Fokus rückt und die (nichtssagende) Umgebung weglässt. - Mit Stativ und Galgen
Hat man die Möglichkeit, die Kamera mithilfe von Stativ und Galgen senkrecht über der Tischplatte zu positionieren, empfiehlt es sich, die passende Position für Fotos oder Albums z.B. mit Klebeband auf dem Tisch zu markieren, damit man nicht immer wieder alles neu ausrichten muss. Der Fotograf Stephan Wiesner hat dazu ein sehr anschauliches Video gemacht.
Gemäß meinen Empfehlungen zur Bildauswahl rate ich dazu, lieber einzelne Fotos und nicht komplette Albumsseiten zu fotografieren. Was man vielleicht bei der Fotografie an Zeit einspart, muss man später bei der Bildbearbeitung zusätzlich investieren, und die Auflösung des einzelnen Bilds ist bei kompletten Seiten zwangsläufig niedriger.
Ob man die Fotos dabei lieber im Album belässt oder daraus entnimmt, hängt individuell von den Gegebenheiten ab, vom Zustand der Bilder, der Anzahl der Aufnahmen und nicht zuletzt davon, ob die Fotos eingeklebt, eingesteckt oder festgetackert sind.
Tipps zum Digitalisieren von Fotos – Grundsätzliches
Bei den Aufträgen für meine Kunden kommt sehr oft der Moment, in dem die alten Fotoalben oder Karton mit losen Fotos hervorgeholt und durchstöbert werden. Ein neues Fotobuch ist ein wunderbarer Anlass, alte Aufnahmen zu digitalisieren und in einen neuen Kontext zu setzen.
Angebote und Möglichkeiten zum Digitalisieren gibt es unzählige: Man kann zum örtlichen Fotogeschäft gehen, einen Onlineanbieter beauftragen, die Fotos selbst im Flachbettscanner einscannen oder abfotografieren – mit der Kamera oder mit dem Smartphone.
Ich stelle hier Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten vor sowie ein paar grundsätzliche Überlegungen, die man – egal, welche Technik man wählt – zuvor anstellen sollte. Dabei beziehen sich meine Erfahrungen ausschließlich auf die Arbeit mit Printabzügen. Mit dem Scannen von Negativen oder Dias habe ich keine Erfahrungen, da ich auch nicht die entsprechende Ausrüstung habe. Da kann ich nur den Gang zum Profi empfehlen.
1. Grundsätzliche Überlegungen
Nimmt man sich das Projekt “Fotodigitalisierung” vor, ist man häufig zunächst erschlagen von der Fülle der Fotos und dem spontanen Gedanken “ach, das mache ich, wenn ich in Rente bin”. Und das erneute Beiseitepacken der Alben ist in diesem Moment auch völlig in Ordnung. 🙂
Denn zunächst sollte man sich Gedanken machen, welchen Zweck man eigentlich mit der Digitalisierung erreichen möchte. Sollen die Familienmitglieder und deren “Werdegang” thematisiert werden oder lieber die Feste, die gemeinsam gefeiert wurden? Waren Urlaube immer das Lebenselixir für die Familie? War der Vater besonders stolz auf sein Auto? Sollen die eigenen Kinder mal die Familiengeschichte nachvollziehen können? Hier ist es sinnvoll, verschiedene Stichworte festzulegen, nach denen man die Fotos durchforsten und sortieren möchte. (Welche Stichworte das sind, ist individuell verschieden und hängt stark davon ab, welcher individuelle Wert welchen Fotos zugesprochen wird.)
Und ja, jetzt kommt die Mammutarbeit: Alle Fotos einmal durchsehen und mit den entsprechenden Stichworten kennzeichnen. Ja, das ist vermutlich nicht in ein paar Stunden erledigt. ABER: Die investierten Stunden sind sehr wertvoll. Sie nehmen uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und wecken sehr oft schöne Erinnerungen. Also: Diese Arbeit nicht als lästiges „ich sollte mal“, sondern als freudiges „ich darf nochmal“ angehen.:-)
Mit der Kategorisierung erfolgt zugleich die Entscheidung, welche Fotos digitalisiert werden sollen. (Und dies hat dann direkte Auswirkungen auf den späteren – häufig gar nicht mehr so hohen Arbeitsaufwand.)
Faustregel: Je älter Fotos sind, desto eher empfiehlt es sich, die Auswahl auf die schönste oder typischste Aufnahme einer Situation zu beschränken. Denn mit immer größerem Abstand sinkt die emotionale Bindung und Bedeutung einer Aufnahme und es besteht eher die Gefahr, zu wiederholen und zu langweilen. Deshalb sollte man durchaus Mut zur Lücke haben und nur die schönsten Aufnahmen auswählen oder die Schnappschüsse, die symbolisch für ein Ereignis stehen. Fotos, die zu gar keinem vorher als relevant identifizierten Thema passen, fallen raus. (Es sei denn, es stellt sich beim Betrachten heraus, dass das Motiv einem doch etwas zu sagen hat. Dann gibt es vielleicht noch ein neues Stichwort.:-)
Im Umkehrschluss gilt: Je aktueller ein Ereignis ist, desto mehr Fotos kann man zunächst aufbewahren – vielleicht braucht man gerade diesen Schnappschuss auch nochmal, z.B. für eine Würdigung zum 60. Geburtstag oder für eine Hochzeit.
Ist diese Arbeit erledigt, beginnt die eigentliche Digitalisierung. Und die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten stelle ich in einem der nächsten Beiträge vor.